Unser Verband setzt es sich zum Ziel, regional ansässige Jagdscheininhaber in einer starken Gemeinschaft zu organisieren. Neben Tier- und Naturschutz, jagdlicher Kultur und Brauchtum ist es uns ein Anliegen, die Jägerschaft nachhaltig und zukunftsorientiert zu fördern. Als eine der 29 Jägerschaften des Landesjagdverbandes Sachsen e.V. sind wir auch auf Freistaatsebene vertreten.
Sie möchten mehr darüber erfahren, wie Sie Jäger werden können oder welche weiteren Vorteile eine Mitgliedschaft in unserem Jagdverband mitbringt? Kontaktieren Sie uns und gestalten Sie die Zukunft der Jagd gemeinsam mit uns!
04.04.2025 - 18:00 Uhr - Jahreshauptversammlung - "Grüner Baum" Leubnitz - Hegeschau ab 17:00 Uhr
05.04.2025 - 18:30 Uhr - Grüner Abend im "Grünen Baum" Leubnitz - 30,00€ Buffetkosten vorab überweisen
12.04.2025 - 08:00-12:00 Uhr - Nadelschießen auf dem Schießstand Schneckengrün - 5,00€ Schützengeld
12.04.2025 - Landesjägertag
03.-05.10.2025 - Messe "Jagd & Angeln" Leipzig
Schulprojekt "Nistkästen" 2025
Der Vogtländische Jagdverband Plauen e.V. hat unter der Leitung von Erik Eichelkraut auch in diesem Jahr erneut unser Projekt umsetzen können. Diesmal in Zusammenarbeit mit der Astrid-Lindgren-Grundschule Plauen. Die Kinder waren dabei aktiv eingebunden und durften ihre eigenen Nistkästen für Höhlen- und Halbhöhlenbrüter kreieren. Am 19. März werden 13 Nistkästen im Rahmen einer Exkursion aufgehängt. Ein Nistkasten verbleibt im Hortgarten der Schule und soll mit einer Kamera ausgestattet werden. Auf diese Weise können die Kinder live mitverfolgen, ob sie jemandem ein Zuhause schenken konnten.
Das kleine Projekt ist ein tolles Beispiel für gemeinsames Engagement von Schule, Eltern und Verein. Das hierfür benötigte Material wurde großzügig von der Firma "Wurzbacher" zur Verfügung gestellt. Herzlichen Dank an alle Beteiligten und Sponsoren für diese wunderbare Initiative!
Projekt "Wasserbrüter" 2025
Die Errichtung von Bruthilfen in Stehgewässern liefert einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung gesunder Wasserbrüterpopulationen. Durch ihren Einsatz können kritische Entwicklungsphasen der Jungtiere unterstützt und ihre Überlebenschancen deutlich erhöht werden. Vor allem der drastische Anstieg der Waschbär-Population erschwert es unseren heimischen Stockenten ihren Nachwuchs aufzuziehen.
Im Revier Kröstau wurde in diesem Jahr unter Siegmar Frank das Vorhaben umgesetzt. Ebenso engagierte sich Waidgenosse Enrico Göhler im Revier Jößnitz.
Der Vogtländische Jagdverband Plauen e.V. bedankt sich bei allen Mitjägern, welche auch in diesem Jahr einen Beitrag zum Naturschutz leisten konnten.
Aktuelle Informationen des ASP-Krisenstabs - Download
Die Afrikanische Schweinepest ist eine hochansteckende Virusinfektion, die zu hoher Sterblichkeit in Haus- und Wildschweinpopulationen führt. Die Ansteckung kann wie bei der europäischen Schweinepest durch direkten Kontakt mit infizierten Individuen, als auch indirekt über die Futteraufnahme oder durch kontaminiertes Material erfolgen.
Die Europäische Union erreichte das Virus Anfang 2014. Es wurde vermutlich 2007 über den Schwarzmeerhafen Poti in Georgien aus Afrika auf das eurasische Festland eingeschleppt.
Quelle: https://www.jagdverband.de/afrikanische-schweinepest (Stand: 19.04.2023)
Werte Weidgenossinnen und Weidgenossen,
das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt (SMS) hat uns den nachstehenden Link zu einem Video des Friedrich-Löffler-Institutes zur Untersuchung von Aufbruch von Schwarzwild auf Anzeichen der ASP übermittelt. Das Video hat einen Datenumfang von ca. 1,2 GB und eine Länge von ca. 5 Minuten.
„Im Video wird die schrittweise Untersuchung eines Aufbruches (innere Brust- und Bauchorgane) eines Wildschweins, welches mit dem Afrikanische Schweinepest (ASP)-Virus infiziert wurde, gezeigt. Das Wildschwein befand sich in einer frühen Phase der Infektion. Die mit diesem Erkrankungsstadium einhergehenden eher milden bis moderaten Veränderungen an den Organen (z.B. wenige punktförmige Blutungen) sind oft nur nach sorgfältiger Untersuchung durch den Jäger festzustellen. Eine sichere und verlässliche Untersuchung des Aufbruchs jeden erlegten Wildschweins ist für die Früherkennung der ASP von entscheidender Bedeutung.“
Mit freundlichen Grüßen und Weidmannsheil
Martin Wißmann
Geschäftsführer Landesjagdverband Sachsen e. V
"Unser Ziel bleibt es, den Seuchenausbruch möglichst auf das jetzt festgelegte Gebiet zu begrenzen und eine Übertragung des Virus auf Hausschweine zu verhindern."
Staatsministerin Petra Köpping
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.